Die 10 schwierigsten Hunderassen bei der Stubenreinheit (und wie du es trotzdem schaffst)
Dieser Beitrag wurde frisch aktualisiert – mit erprobten Tipps zur Stubenreinheit, Expertenrat und realistischen Zeitplänen für jede Hunderasse, sogar für die besonders hartnäckigen!
Denke daran: Jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo. Wenn dein Vierbeiner unter Angst leidet oder häufige Missgeschicke hat, ist es immer am besten, mit deinem Tierarzt oder einem qualifizierten Trainer zu sprechen, um gezielte Unterstützung zu bekommen.

Gehört dein Welpe zu den schwierigsten Hunderassen, stubenrein zu werden?
Wenn du ständig Pfützen aufwischst und dich fragst, ob dein Hund es jemals checken wird, bist du nicht allein!
Die Stubenreinheit kann selbst die geduldigsten Tierhalter zur Verzweiflung treiben!
Besonders bei bestimmten Rassen, die für ihre {Eigensinnigkeit} bekannt sind, wenn es ums Geschäftchen machen geht.
Aber die gute Nachricht ist: Kein Hund ist wirklich nicht erziehbar.
Sogar die eigenständigsten und willensstärksten Welpen können es mit Zeit, Konsequenz und jeder Menge positiver Bestärkung lernen.
Die Wahrheit ist, dass einige der Hunderassen, die am schwersten stubenrein zu bekommen sind, kleine Blasen, ein sensibles Temperament haben oder einfach alles auf ihre eigene Art machen wollen.
Tatsächlich stehen Rassen wie Dackel, Beagle und Möpse oft auf der Liste der Hunde, die etwas länger brauchen, um stubenrein zu werden.
Aber keine Sorge – mit der richtigen Strategie (und einer guten Portion Humor) können selbst diese kniffligen Vierbeiner zu Stubenreinheits-Profis werden.
Legen wir direkt los!
Inhaltsverzeichnis
- Warum sind manche Hunderassen schwerer stubenrein zu bekommen?
- Die Top 10 der schwierigsten Hunderassen für die Stubenreinheit-Training
- Die ultimative Methode für eigensinnige Rassen
- Wann du professionelle Hilfe holen solltest
- FAQs zur Stubenreinheit bei schwierigen Rassen
- Letzte Gedanken: Jeder Hund kann lernen
Warum sind manche Hunderassen schwerer stubenrein zu bekommen?
Bevor wir uns die Hunderassen mit den größten Herausforderungen bei dem Stubenreinheit-Training ansehen, ist es wichtig zu verstehen, warum manche Welpen mehr kämpfen als andere.
Es geht hier nicht um Intelligenz; viele der schwer erziehbaren Hunde sind eigentlich sehr klug.
Die Herausforderung lässt sich auf einige Schlüsselfaktoren zurückführen.
1. Unabhängiges Temperament
Einige Rassen wurden dazu gezüchtet, alleine zu arbeiten.
Sie treffen ihre eigenen Entscheidungen, ohne ständige menschliche Führung.
Terrier, Schweißhunde und eigensinnige Rassen wie der Afghanische Windhund wurden dazu gezüchtet, auf eigene Faust zu jagen oder zu arbeiten.
Diese unabhängigen Hunde sind nicht so sehr auf deine Zustimmung erpicht wie ein Golden Retriever oder Labrador.
Das bedeutet, sie sind während des Trainings weniger durch Lob motiviert.
Wenn ein Hund denkt, er wisse es besser, wird es schwierig, ihn von deinem Zeitplan fürs Gassigehen zu überzeugen.
2. Das Kleine-Blase-Syndrom
Ein einfacher Fakt: Kleinere Hunde haben kleinere Blasen.
Toy-Rassen und kleine Hunderassen können körperlich einfach nicht so lange einhalten wie größere Rassen.
Während ein Schäferhund vielleicht bequem 6-8 Stunden zwischen den Toilettengängen warten kann, muss ein Yorkshire Terrier vielleicht alle 2-3 Stunden raus.
Das ist kein böser Wille, sondern Biologie.
Kleine Hunde haben auch weniger Darmkontrolle, besonders als Welpen.
Das bedeutet mehr häufige Missgeschicke während der Stubenreinheits-Erziehung.
Kleine Rassen brauchen einen konsequenteren Trainingsplan mit mehr Gelegenheiten, Erfolg zu haben.
3. Überforderung durch Instinkte
Schweißhunde wie der Basset Hound und American Foxhound wurden dazu gezüchtet, ihrer Nase zu folgen, manchmal über Kilometer.
Wenn du mit ihnen für ein Geschäft nach draußen gehst, kickt ihr Instinkt.
Pass auf, denn sie sind mehr daran interessiert, jeden interessanten Geruch zu untersuchen, als ihr Geschäft zu verrichten.
Außerdem haben Terrier-Rassen ein hohes Energieniveau und eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, was es ihnen schwer macht, sich zu konzentrieren.
Sie jagen lieber einem Blatt nach oder untersuchen ein Geräusch, als sich daran zu erinnern, warum sie draußen sind.
4. Empfindlichkeit gegenüber Stress
Einige kleinere Rassen und Toy-Rassen sind super sensibel, was ihre Umgebung und deine Stimmung angeht.
Rassen wie der Bichon Frisé und der Shih Tzu können in ihrem Training sogar Rückschritte machen, wenn sie Stress oder Frustration spüren.
Schimpfen oder eine erhobene Stimme macht diese Hunde ängstlich.
Und wenn sie gestresst sind, kann das zu unterwürfigem Urinieren oder angstbedingten Missgeschicken führen.
Diese sensiblen Seelen brauchen positive Bestärkung und sanfte Konsequenz.
Druck und Bestrafung verfehlen ihre Wirkung bei diesen eigensinnigen Hunden.
Das würde den gesamten Prozess der Stubenreinheit nur noch weiter in die Länge ziehen.
5. Medizinische und Altersfaktoren
Welpen haben weniger Darmkontrolle und müssen öfter als erwachsene Hunde.
Aber auch ältere Hunde können Herausforderungen mit sich bringen.
Senioren können schwächere Muskeln oder medizinische Konditionen haben, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen, ihr Pipi zu halten.
Zudem können Gesundheitsprobleme wie Harnwegsinfekte, Diabetes oder Angststörungen die Stubenreinheit bei jeder Rasse verkomplizieren.
Wenn du konsequent mit deinem Welpen gearbeitet hast und auch nach mehreren Monaten noch Missgeschicke passieren, sollte dein erster Weg zum Tierarzt führen, um medizinische Probleme auszuschließen.
Die Top 10 der schwierigsten Hunderassen für die Stubenreinheit-Training
1. Dackel
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐⭐
Gäbe es einen Preis für den „eigensinnigsten Welpen", der Dackel wäre ein heißer Anwärter.
Diese entzückenden „Würstchen" haben ihren eigenen Kopf – und das ist ein Teil ihres Charmes!
Warum sie schwierig sind
Ursprünglich dazu gezüchtet, eigenständig Dachse zu jagen, haben Dackel einen starken Unabhängigkeitssinn und viel Beharrlichkeit entwickelt.
Kombiniert mit ihrer Abneigung gegen Regen und einer winzigen Blase ergibt das ein Rezept für Probleme bei der Stubenreinheit.
Häufiger Fehler
Zu früh die Geduld zu verlieren.
Dackel spüren deinen Tonfall und machen dicht, wenn sich das Training negativ oder stressig anfühlt.
So gelingt es
- Bleib bei einem strikten Zeitplan. Geh nach dem Fressen, Nickerchen und Spielen mit ihm raus.
- Belohne sofort. Diese kleinen Hunde reagieren am besten auf sofortiges Lob (und Leckerlis!).
- Mach den Löseplatz wetterfest. Ein kleiner überdachter Bereich kann an Regentagen einen riesigen Unterschied machen.
2. Jack Russell Terrier
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐⭐
Stell dir vor, du versuchst, ein Eichhörnchen auf Espresso stubenrein zu bekommen.
Das ist ein Jack Russell Terrier!
Warum sie schwierig sind
Jack Russells sind unglaublich clever, aber ihr Energielevel ist unermüdlich.
Sie lassen sich sofort ablenken und vergessen dann schnell, warum sie überhaupt draußen sind.
Häufiger Fehler
Ihnen zu schnell zu viel Freiheit zu geben.
Sie rennen dann fröhlich einem Vogel hinterher, anstatt sich auf die Aufgabe zu konzentrieren.
So gelingt es
- Erst Spielen, dann Pipi. Eine schnelle Runde Apportieren hilft ihnen, runterzukommen.
- Kurze, fokussierte Pausen. Halte die Trainingseinheiten kurz und fröhlich.
- Konsequenz über alles. Gleicher Zeitplan, gleiche Kommandos, jeden Tag.
3. Shih Tzu
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐⭐
Die königliche Attitüde des Shih Tzu bedeutet eines: Er macht sein Geschäft, wenn er Lust dazu hat.
Warum sie schwierig sind
Sie mögen es nicht, wenn ihre Pfoten nass oder kalt werden, und „halten sich vielleicht ein“, bis sie wieder drinnen sind (und dann… Überraschung!).
Häufiger Fehler
Sie für Missgeschicke auszuschimpfen.
Shih Tzus sind sensibel und reagieren darauf, indem sie ihr Malheur beim nächsten Mal verstecken.
So gelingt es
- Halte den Löseplatz sauber und geschützt. Diese Hündchen mögen ihren Komfort!
- Lobe sie, wie es sich für Royals gehört. Positive Bestärkung wirkt Wunder.
- Bleib bei einer Routine. Füttern und Gassigehen zur gleichen Zeit.
4. Yorkshire Terrier
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐⭐
Klein aber oho – Yorkies sind selbstbewusst, clever und manchmal ein bisschen zu sehr von sich überzeugt.
Warum sie schwierig sind
Ihre Winzigkeit bedeutet häufige Toilettengänge – aber ihre große Attitüde kann sie dazu bringen, sich gegen die Routine zu sträuben.
Häufiger Fehler
Missgeschicke durchgehen zu lassen, weil sie „so klein sind“.
Aber auch kleine Hunde brauchen eine konsequente Struktur.
So gelingt es
- Nutze eine Transportbox, um die Blasenkontrolle zu fördern.
- Beaufsichtige sie ständig, bis sie zuverlässig sind.
- Feiere jeden Erfolg mit viel Lob.
5. Chihuahua
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐
Diese kleinen Drama-Kings und -Queens stehen nicht auf schlechtes Wetter – und das beeinflusst die Stubenreinheit definitiv.
Warum sie schwierig sind
Ihre geringe Größe bedeutet, dass sie schnell Körperwärme verlieren, also verweigern sie bei Kälte oder Regen oft komplett das Rausgehen.
Häufiger Fehler
Toilettengänge an Schlechtwetter-Tagen auszulassen.
Das kann den Trainingsfortschritt schnell zunichtemachen.
So gelingt es
- Richte einen geschützten Löseplatz ein. Ein kleiner überdachter Bereich ist perfekt.
- Zieh sie an! Ein kuscheliger Hundepulli oder Regenmantel hilft.
- Mach häufige Ausflüge nach draußen. Winzige Blase = häufige Pausen.
6. Basset Hound
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐
Süß, gemütlich und stur – der Basset Hound folgt einer Regel: Seine Nase weiß am besten.
Warum sie schwierig sind
Sie lassen sich leicht durch Gerüche ablenken und wandern oft mitten im Training davon.
Häufiger Fehler
Schnüffelzeit vor dem Geschäft zu erlauben.
Du verlierst sofort ihre Aufmerksamkeit.
So gelingt es
- Gehe direkt zum Löseplatz. Keine Schnüffel-Abwege!
- Halte das Lob kurz und freundlich. Übermäßige Aufregung lenkt sie ab.
- Sei konsequent und ruhig. Bassets reagieren am besten auf beständige Routinen.
7. Bichon Frisé
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐
Diese kleinen Flaumwolken sind klug und liebevoll, aber auch sensibel und anfällig für Ängste.
Warum sie schwierig sind
Bichons kommen mit Stress nicht gut zurecht.
Ein Umzug, ein neues Haustier oder ein lautes Geräusch können „Missgeschicke" auslösen.
Häufiger Fehler
Die Routine zu oft zu ändern oder Fehler zu bestrafen.
Das steigert nur ihre Angst.
So gelingt es
- Bleib ruhig, auch nach Missgeschicken.
- Belohne Erfolge sofort.
- Arbeite mit sanfter Struktur. Vorhersehbarkeit gibt ihnen Sicherheit.
8. Beagle
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐
Beagles sind liebenswerte Detektive, und wenn sie eine Spur aufnehmen, ist alles andere vergessen.
Warum sie schwierig sind
Ihre starke Nase lässt sie während des Toilettengangs leicht ablenken.
Sie können auch eigensinnig werden, wenn ihnen langweilig ist.
Häufiger Fehler
Sie von der Leine zu lassen, bevor sie ihr Geschäft erledigt haben.
Dann vergessen sie komplett, warum sie draußen sind.
So gelingt es
- Behalte sie an einer kurzen Leine. Führe sie zu einem bestimmten Spot.
- Geh häufig raus. Beagles lieben Routine.
- Lobe mit ruhiger Zuneigung. Sie reagieren am besten auf sanfte Konsequenz.
9. Chow Chow
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐⭐
Chow Chows sind wunderschön, unabhängig und etwas distanziert; man kann sie als die „Katzen" unter den Hunden betrachten.
Warum sie schwierig sind
Es ist ihnen nicht sonderlich wichtig, Menschen zu gefallen.
Wenn sie den Sinn nicht einsehen, machen sie nicht mit.
Häufiger Fehler
Harte Trainingsmethoden anzuwenden.
Chow Chows werden dich einfach ignorieren.
So gelingt es
- Sei geduldig und ruhig. Verdiene dir erst ihren Respekt.
- Setze auf Routine, nicht auf Druck.
- Belohne ruhig. Übertriebene Begeisterung beeindruckt sie nicht.
10. Mops
📊 Schwierigkeitsgrad: ⭐⭐⭐
Jeder liebt die ulkige Persönlichkeit des Mopses, aber sein Eigensinn kann das Stubenreinheitstraining erschweren.
Warum sie schwierig sind
Sie gehen nicht gerne bei extremem Wetter raus und können dabei etwas faul sein.
Häufiger Fehler
Schnelle Ergebnisse zu erwarten.
Möpse brauchen sanfte Wiederholung.
So gelingt es
- Bleibe positiv. Möpse lieben Spaß, nicht Strenge.
- Bleib bei konsequenten Toilettengängen.
- Verwende Hundebinden als Backup bei schlechtem Wetter.
Related: Ein besserer Hundehalter sein: Dein Guide für verantwortungsvolle Tierhaltung
Die ultimative Methode für eigensinnige Rassen
Selbst die schwierigsten Hunderassen können mit diesem bewährten 6-Schritte-System richtige Toilettengewohnheiten lernen.
Diese Methode funktioniert bei sturren, unabhängigen Hunden und sogar bei denen mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne.
Was du brauchst:
-
Zubehör: Hochwertige Hundeleckerlis (z. B. Käse, Hühnchen oder spezielle Trainingssnacks), ein enzymatischer Reiniger, eine passende Hundebox, Leine und Halsband sowie Hundewindeln
-
Hilfsmittel: Ein Notizbuch zum Protokollieren, Handywecker oder Timer und ein Laufstall für kleine Rassen
-
Zeitaufwand: Etwa 4–6 Monate für die meisten Rassen, 6–12 Monate für besonders sture Hunde
-
Geschätzte Kosten: Ca. 50–100 € für das Grundzubehör

Schritt 1: Etabliere einen bombenfesten Zeitplan
Konsequenz ist dein mächtigstes Werkzeug. Hunde lieben Routinen, besonders eigensinnige Rassen.
Dein täglicher Zeitplan sollte beinhalten:
-
Direkt nach dem Aufstehen: Toilettengang, noch bevor du deinen Kaffee machst
-
15-20 Minuten nach jeder Mahlzeit: Behalte die Uhr im Auge – das ist die beste Zeit
-
Sofort nach dem Nickerchen: Welpen müssen besonders nach dem Aufwachen
-
Nach intensiven Spielstunden: Bewegung regt Darm und Blase an
-
Kurz vor dem Schlafengehen: Letzte Gelegenheit, sich zu leeren
Profi-Tipp: Stelle Handyerinnerungen für jeden Toilettengang. Für Welpen gilt die „Alter in Monaten plus eins"-Regel – ein 3 Monate alter Welpe braucht alle 4 Stunden eine Pause.
Schritt 2: Wähle einen Ort und ein Kommando
Klarheit beseitigt Verwirrung. Entscheide dich für ein Setup und bleib dabei.
Der Ort ist entscheidend:
-
Verwende jedes Mal exakt die gleiche Stelle im Freien
-
Der sich ansammelnde Geruch löst den Instinkt deines Hundes aus, dort hinzumachen
-
Für schlechte Witterung: Richte einen Platz in der Wohnung mit Hundebinden ein
Konsequenz beim Kommando:
-
Wähle einen Ausdruck: „Mach Pipi", „Löse dich" oder „Mach's Gschäft"
-
Sag es, während sie ihr Geschäft verrichten, nicht vorher
-
Verwende jedes Mal den gleichen Ausdruck
Schritt 3: Die Methode des stillen Begleitens
Hier scheitern die meisten Halter.
Für deinen Welpen ist es einfach zu interessant draußen.
So geht's:
1. Leine deinen Hund an (auch im eingezäunten Garten während des Trainings)
2. Gehe direkt zu seinem Löseplatz – keine Umwege
3. Steh still und werde super langweilig
4. Nicht reden, kein Handy, kein Augenkontakt
5. Warte bis zu 10 Minuten schweigend
Wenn er nicht macht:
-
Komm ruhig wieder rein
-
Bringe ihn in die Transportbox oder einen begrenzten Bereich
-
Versuche es in 15-20 Minuten noch einmal
-
Wiederhole das, bis er sein Geschäft erledigt hat
Schritt 4: Das Jackpot-Belohnungssystem
Das Timing ist entscheidend.
Belohne das exakte Verhalten, das du wiederholt sehen möchtest.
Die 3-Sekunden-Regel:
-
In dem Moment, in dem er fertig ist (nicht wenn ihr reingeht)
-
Innerhalb von 3 Sekunden gibst du ihm hochwertige Leckerlis
-
Kombiniere es mit begeistertem Lob: „Ja! Feiner Hund!"
-
Ein kleiner Freudentanz – sie lieben die Feierei
Leckerli-Strategie:
-
Verwende extra-spezielle Leckerlis nur für erfolgreiche Toilettengänge
-
Reduziere sie nach 2-3 Wochen allmählich auf gelegentliche Belohnungen
-
Höre nie mit dem verbalen Lob auf
Schritt 5: Reagiere auf Missgeschicke ohne Drama
Missgeschicke gehören zum Lernprozess!
Wie du reagierst, beeinflusst, wie dein Hund es nächstes Mal besser macht.
Wenn du ihn auf frischer Tat ertappst:
-
Unterbreche mit einem ruhigen „ah-ah" oder Handeklatschen
-
Bringe ihn sofort zu seinem Löseplatz im Freien
-
Wenn er dort fertig macht, belohne ihn normal
-
Reinige das Missgeschick in der Wohnung gründlich
Wenn du später die Spuren findest:
-
Keine Reaktion – er kann Bestrafung nicht mit vergangenen Aktionen verbinden
-
Reinige gründlich mit einem enzymatischen Reiniger
-
Normale Reiniger entfernen nicht den Geruchshinweis
Kritischer Reinigungstipp: Nur enzymatische Reiniger bauen Harnkristalle ab. Andere überdecken nur Gerüche, was zu Wiederholungstätern führt.
Schritt 6: Die Transportbox als Hilfsmittel
Richtig eingesetzt, kann eine Box die Stubenreinheit enorm beschleunigen.
Box-Einrichtung:
-
Die Größe sollte Stehen, Umdrehen und Bequem-Hinlegen ermöglichen
-
Zu groß = er macht in eine Ecke
-
Füge bequemes Bettzeug und sicheres Spielzeug hinzu
-
Niemals als Strafe benutzen – es ist seine sichere Höhle
So wird's genutzt:
-
In die Box, wenn du nicht genau aufpassen kannst
-
Direkt von der Box zum Löseplatz
-
Nach erfolgreichem Geschäft verdient er sich Freilauf oder ein Leckerli
-
Über Nacht in der Box fördert die Blasenkontrolle
Bonus-Schritt: Das 7-Tage-Stubenreinheits-Tagebuch
Für wirklich sture Fälle oder Stillstand, protokolliere eine Woche lang alles:
| 🕖 Uhrzeit | 🦮 Aktivität | ✅ Ergebnis | 📝 Notizen |
|---|---|---|---|
| 7:00 Uhr | Aufgewacht | 🟢 Erfolg draußen | Sofort gemacht |
| 7:30 Uhr | Gefrühstückt | – | – |
| 8:00 Uhr | Toilettengang | 🔴 Missgeschick | Von Eichhörnchen abgelenkt |
| 11:30 Uhr | Nach Nickerchen | 🟢 Erfolg draußen | Hat 8 Minuten gebraucht |
Was du protokollieren solltest:
-
Exakte Zeiten aller Toilettengänge
-
Erfolge vs. Missgeschicke
-
Was passiert ist vor jedem Missgeschick
-
Zeit zwischen Fressen und Toilettengang
Diese Daten zeigen Muster, die dir sonst entgehen, und lassen dich deine Strategie anpassen.
Lösungen für häufige Probleme
„Mein Hund macht bei schlechtem Wetter nicht draußen“
- Richte einen überdachten Löseplatz ein.
- Verwende Hundebinden an einem festen Platz in der Wohnung.
- Investiere in einen Hunderegenmantel und Schuhe.
- Belohne ihn üppig, wenn er die Elemente trotzt.
„Mein Hund hat Angst vor der Transportbox"
-
Füttere alle Mahlzeiten in der Box bei offener Tür
-
Wirf hochwertige Leckerlis zufällig hinein
-
Zwinge ihn niemals hinein – lass es seine Entscheidung sein
-
Beginne mit sehr kurzen Zeiträumen (5-10 Minuten)
„Wir haben gute Tage und dann totalen Rückschritt"
-
Bleib am Ball – das ist normal
-
Suche nach Änderungen der Routine oder Stressfaktoren
-
Schließe medizinische Probleme mit einem Tierarztbesuch aus
-
Kehre für eine Woche zum Grundplan zurück
Dieses System funktioniert, weil es die Natur deines Hundes respektiert und ihm gleichzeitig die nötige Konsequenz bietet.
Die harte Arbeit lohnt sich, wenn du endlich einen zuverlässig stubenreinen Begleiter hast!
Verwandte Themen: Das beste Hundebett für alte Hunde: Der komplette Guide 2025
Wann du professionelle Hilfe holen solltest
Manchmal reichen extra Zeit und konsequentes Training nicht aus – und das ist völlig in Ordnung.
Zu wissen, wann man um Hilfe bitten muss, gehört zu einem verantwortungsvollen Halter.

Warnsignale, die Aufmerksamkeit brauchen
Ziehe in Betracht, einen Profi zu kontaktieren, wenn:
-
Missgeschicke nach 6+ Monaten wirklich konsequenten Trainings weiter passieren (nicht gelegentliche Konsequenz, sondern ein täglicher, regelmäßiger Zeitplan)
-
Plötzlicher Rückschritt: Dein Hund war stubenrein, fängt aber plötzlich wieder regelmäßig an, in die Wohnung zu machen
-
Anzeichen von Beschwerden: Pressen, Jaulen, häufige kleine Urinmengen, Blut in Urin oder Kot
-
Angstverhalten: Übermäßiges Verstecken, unterwürfiges Urinieren (ein schüchterner Hund macht vielleicht ein bisschen Pipi, wenn er sich ängstlich oder nervös fühlt) und destruktives Verhalten, wenn du gehst
-
Kompletter Stillstand: Keine Verbesserung trotz Befolgung aller empfohlenen Methoden
Medizinische Probleme, die es auszuschließen gilt
Viele Probleme mit dem Stubenreinheit-Training haben gesundheitliche Ursachen, keine verhaltensbedingten.
Häufige medizinische Ursachen sind:
-
Harnwegsinfekte: Verursachen häufigen, drängenden Harndrang
-
Nierenprobleme: Führen zu erhöhtem Durst und Harnabsatz
-
Diabetes: Führt zu übermäßigem Trinken und Urinieren
-
Cushing-Syndrom: Häufig bei älteren Hunden, verursacht vermehrtes Urinieren
-
Kognitive Abnahme: Senioren können ihre Erziehung vergessen
-
Magen-Darm-Probleme: Verstopfung oder Durchfall beeinflussen die Darmkontrolle
-
Angststörungen: Stress und Angst führen zu Missgeschicken
Geh zuerst zum Tierarzt, wenn du medizinische Probleme vermutest.
Ein Hundetrainer kann nicht helfen, wenn das Problem körperlich ist, und dein Hund könnte unnötig leiden.
Wen du kontaktierst
-
Beginne mit deinem Tierarzt: Er wird Tests machen, um medizinische Ursachen auszuschließen. Wenn dein Hund gesund ist, kann er dich an Spezialisten verweisen.
-
Zertifizierter Hundetrainer: Suche nach Trainern mit Zertifizierungen von anerkannten Organisationen. Sie sollten positive Bestärkung nutzen, besonders bei sensiblen oder sturren Rassen.
-
Veterinär-Verhaltensexperte: Für schwere Fälle, besonders bei Angst oder Aggression neben den Stubenreinigkeitsproblemen. Das sind Tierärzte mit Spezialausbildung in Tierverhalten.
Bevor du jemanden engagierst, frage nach seiner Erfahrung mit deiner spezifischen Rasse und seiner Trainingsphilosophie. Vermeide Trainer, die auf Dominanz-Methoden, Stromhalsbänder oder Bestrafung setzen – diese Techniken verschlimmern Probleme oft.
Das ist kein Versagen
Um Hilfe zu bitten, bedeutet nicht, dass du als Halter versagt hast.
Manche Hunde haben komplexe Bedürfnisse, die professionelles Know-How erfordern.
Viele Erstbesitzer profitieren enorm von der Arbeit mit einem Hundetrainer, besonders bei sturren Rassen oder Toy-Rassen mit besonderen Herausforderungen.
Stell es dir so vor: Du würdest auch nicht zögern, einen Nachhilfelehrer zu engagieren, wenn dein Kind in Mathe kämpft.
Professionelle Hilfe für deinen Hund zu holen, ist dieselbe Art von verantwortungsvoller Entscheidung.
Verwandte Themen: Wie man einem Hund das Bellen abgewöhnt
FAQs zur Stubenreinheit bei schwierigen Rassen
Welche Hunderasse ist am einfachsten stubenrein zu bekommen?
🦴 Unser Tipp: Bleib bei einem konsequenten Toilettenplan und feiere jeden Erfolg – fröhliche Energie hält diese Hunde beim Lernen!
Welche Hunderasse ist die #1 schwierigste, stubenrein zu bekommen?
Dennoch ist kein Hund wie der andere! Ein geduldiger und konsequenter Halter kann sogar die „schwierigste" Rasse zum Stubenreinheits-Profi machen.
Was ist die 10-10-10-Regel für die Stubenreinheit von Welpen?
- Alle 10 Minuten nach Fressen, Trinken oder Spielen
- Alle 10 Minuten während des aktiven Spielens
- Innerhalb von 10 Minuten nach dem Aufwachen aus einem Nickerchen
Wie lange dauert die Stubenreinheit bei sturren Rassen?
Bleib geduldig – es geht nicht um Perfektion, sondern um stetige Fortschritte.
Sind Rüden schwerer stubenrein zu bekommen als Hündinnen?
Können ältere Hunde aus dem Tierheim stubenrein werden?
🦴 Unser Tipp: Bleib bei einer vorhersehbaren Routine und belohne Erfolge draußen – ältere Tierheimbunde reagieren wunderbar auf Ermutigung und Struktur.
Sind kleine Hunderassen schwerer stubenrein zu bekommen als große?
- Kleinere Blasen (sie müssen öfter!)
- Empfindlichkeit gegen kaltes Wetter
- Halter übersehen kleine „Missgeschicke“ in der Wohnung
Lernen intelligente Hunde schneller, stubenrein zu sein?
Der Erfolg hängt weniger vom IQ und mehr von deiner Geduld, deinem Lob und deinem Toilettenplan ab.
Welche Hunderasse empfehlen Tierärzte nicht (für neue Halter)?
Wenn du neu in der Hundeerziehung bist, starte mit einer Rasse, die für ihre Leichtigkeit und ihren Willen zu gefallen bekannt ist – wie ein Labrador oder ein Cavalier King Charles Spaniel.
Letzte Gedanken: Jeder Hund kann lernen
Wenn du mit einer der Hunderassen kämpfst, die am schwersten stubenrein zu bekommen sind, dann atme erstmal tief durch.
Du bist nicht allein und du versagst nicht.
Egal, ob du ein neuer Halter bist, der sich etwas überfordert fühlt, oder ein erfahrener Hundeelternteil, der mit einem besonders sturren Hund zu tun hat – denk daran, dass jeder Hund die richtigen Toilettengewohnheiten lernen kann.
Manche brauchen einfach etwas mehr Zeit und den richtigen Ansatz.
Denk dran: Geduld + Konsequenz + positive Bestärkung = Erfolg. Jedes Mal. Sogar bei den schwierigsten Hunden.
Belohne deinen guten Jungen oder dein gutes Mädchen nach einem erfolgreichen Toilettengang mit Lob, einem Leckerli und vielleicht etwas Entspannung in einem kuscheligen Bett.
Sie haben es sich verdient – und du auch.
Suchst du nach hochwertigen Artikeln, um deine Trainingsreise zu unterstützen? MrFluffyFriend hat alles, was du brauchst, um deinen frisch stubenreinen Welpen zu unterstützen.
Suchst Du nach Produkten, die hilfreich sein könnten?
Schau in unserem Online-Shop Oder besuche unsere Homepage, um mehr zu entdecken!
